Gemeinschaftsregeln und Schulordnung
Wir wollen, dass es in unserer Schule schön ist und sich alle hier wohl fühlen und gut lernen und arbeiten können.
Das geschieht nicht von selbst.
Dazu muss jeder etwas beitragen.
Was du tust, ist entscheidend.
So wie du bist, gestaltet sich unsere Schule.
Eine große Gemeinschaft braucht viele gute Teile.
1. Umgang miteinander
Unser Motto: friedlich und freundlich
2. Verhalten im Schulhaus
Unser Motto: langsam und leise
Du darfst auf dem Schulhof rennen und toben.
Alle anderen Wege in der Schule, in den Fluren, im Treppenhaus, in der Aula, im Klassenzimmer gehe langsam und leise.
3. Ordnung und Sauberkeit
Unser Motto: sorgfältig und sauber
3. 1. In den Gemeinschaftssachen:
Was alle gemeinsam benützen, behandle sorgfältig, damit auch der nach dir noch Freude daran hat und es benutzen kann:
- Toilette
- Bücher
- Unterrichtsmaterial
- Spielgeräte
- Möbel u.a. Einrichtungsgegenstände
Es ist selbstverständlich, dass du ausgeliehene Sachen an ihren Platz zurück bringst.
3. 2. In deinen Sachen:
Das Aussehen deiner Sachen erzählt etwas über dich. Es ist deine Aufgabe, Ordnung zu halten.
- Dein Platz ist dein kleines Land, halte es sauber und ordentlich. Räume auf, was du nicht mehr brauchst, und halte bereit, was du als Nächstes benötigst.
- Kontrolliere regelmäßig dein Mäppchen.
- Ordne deinen Schulranzen:
- Überlege: Was brauche ich für meine Hausaufgaben?
- Räume zu Hause alles wieder in die Schultasche ein, was du am nächsten Tag wieder brauchst.
- Deine Hefte und deine Bücher sind schöner, wenn du sie sauber hältst.
3. 3. Beim Arbeiten:
Was immer du beginnst, tue es ordentlich und bringe es zu Ende.
4. Außerdem gilt an unserer Schule
4. 1. Vor dem Unterricht:
Kommst du mit dem Roller oder dem Fahrrad (ab Kl. 3), stellst du es gleich am "Parkplatz" ab.
Vor der 1. Stunde (7.50 Uhr):
- Um 7.35 Uhr schließt der aufsichtsführende Lehrer das Schulhaus und die Klassenzimmer auf. Wenn du in die Schule kommst, bleibst du entweder auf dem Schulhof, bis es klingelt, oder du gehst ins Klassenzimmer und hältst dich dort auf, bis der Unterricht beginnt. Es gibt vieles im Klassenzimmer, womit du dich beschäftigen kannst.
Vor der 2. Stunde (8.40 Uhr):
- Wenn du in die Schule kommst, gehst du mit deinem Schulranzen direkt auf den Schulhof. Dort holt dich dein Lehrer zum Unterricht ab.
4. 2. In den Pausen:
Kleine Pausen:
- Zwischen 7.50 Uhr und 10.15 Uhr gibt es keine gemeinsame Pause. Jeder Lehrer macht mit euch eine Pause, wenn es nötig ist.
Große Pause:
- Um 10.15 Uhr gehst du zur großen Pause auf den Schulhof. Du nimmst alles mit, was du in der großen Pause brauchst.
- Während der großen Pause darfst du das Schulgelände nicht verlassen.
- Beachte: Süßigkeiten sind kein Pausenvesper!
- Wenn das Stoppschild aufgestellt ist, hältst du dich während der Pause auf der befestigten Fläche auf.
- Während der Pause betrittst du das Schulhaus nur, um auf die Toilette zu gehen.
- Du kannst in der großen Pause spielen und rennen und dich austoben, aber immer so, dass du andere nicht belästigst, gefährdest oder verletzt.
4. 3. Nach dem Unterricht:
Wenn du nicht mit dem Bus fahren musst:
- Wenn dein Unterricht zu Ende ist, gehst du sofort nach Hause oder in die betreute Gruppe.
Wenn du mit dem Bus fahren musst:
- gehst du direkt zur Bushaltestelle. Denke an die Gefahren beim Überqueren der Fahrbahn und verhalte dich richtig.
- Wartest du auf den Bus nach Rudersberg, darfst du auf dem Platz vor dem Wartehäuschen spielen, aber nicht auf dem Parkplatz des Bürgerhauses.
- Wartest du auf den Bus nach Lindental, stellst du dich in der Reihe auf. Spielen und Toben auf dem Gehweg ist zu gefährlich und deshalb nicht erlaubt.
Spielen an der Wieslauf ist auf dem Weg von und zur Bushaltestelle genauso wie auf dem Weg von und zur Schule nicht erlaubt.
Für die Eltern
An die Eltern als Teil unserer Schulgemeinschaft
Wir wollen, dass es in unserer Schule schön ist und sich alle hier wohl fühlen und gut lernen und arbeiten können.
Das geschieht nicht von selbst.
Dazu muss jeder etwas beitragen.
Was du tust, ist entscheidend.
So wie du bist, gestaltet sich unsere Schule.
Eine große Gemeinschaft braucht viele gute Teile.
Sie wollen für Ihr Kind nur das Beste, wir auch. Deshalb arbeiten Sie mit uns zusammen:
- Unterstützen und erziehen Sie ihr Kind im Sinne der Gemeinschaftsregeln, die wir den Kindern im Umgang vermitteln. Nur wenn jeder im Geiste dieser Regeln handelt, kann sich eine gute Schulgemeinschaft bilden und damit ein Raum, in dem sich jeder seinen Fähigkeiten und Begabungen gemäß entwickeln kann.
- Nehmen Sie Gesprächsangebote wahr und suchen Sie das Gespräch mit uns, um Probleme und Fragen zu klären.
- Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind dem Unterricht folgen und mitmachen kann.
- Schauen Sie regelmäßig in den Schulranzen Ihres Kindes und leiten Sie Ihr Kind an, Ordnung zu schaffen (Hefte, Ordner, Mäppchen, Bastelmaterial,...). Nur wer sein Material in Ordnung hat, kann sich auf den Unterricht konzentrieren. Solange Ihr Kind es nicht alleine schafft, helfen Sie ihm, es selbst zu tun.
- Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind ausreichend Schlaf bekommt.
- Sorgen Sie für eine gesunde Ernährung, Frühstück, keine Süßigkeiten als Pausenvesper.
- Lesen Sie die Elternbriefe, beachten Sie Änderungen im Stundenplan und halten Sie eventuelle Rückmeldungstermine ein.
- Bringen Sie sich mit Ihren Fähigkeiten, Interessen, Hobbys, ... ins Schulleben ein und bereichern Sie unsere Arbeit.
- Unterstützen Sie uns bei der Durchführung des Schwimmunterrichts, von Wandertagen, Ausflügen, Projekttagen, Festen und Feiern, ...
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit zum Wohl Ihres Kindes.
Die Schulleitung und das Kollegium
der Grundschule Schlechtbach